Informationen zum Start in die Saison 2019/2020
Sehr geehrte Waldbesitzende,
sehr geehrte Damen und Herren,
für den Wald war der vergangene Sommer zum wiederholten Mal sehr stressig. Trockenheit, Hitze und Borkenkäfer haben ihren Tribut gefordert. Extrem gefallene Holzpreise machten es den Waldbesitzenden schwer, die Lage im Griff zu behalten. Der Herbst trug mit kühleren Temperaturen und immer wieder Regen zu einer Entspannung der Lage in unserer Region bei. Die Waldvorräte an Kalamitätshölzern aus dem Sommer sind weitgehend abgebaut. Bei der lokal einkaufenden Kundschaft zeigt sich verhalten ein Bedarf an Frischholz und hier speziell bei der Fichte. Einhergehend konnten bei einzelnen Kunden für begrenzte Kontingente im vierten Quartal die Preise für frische Fichte auf über 70 €/Fm gehoben werden. Beim Käferholz konnten die Preise nur fortgeschrieben werden und somit bleiben diese weiter bei +/-35 €/Fm. Ob die Nachfrage anhält, zeigt sich Anfang des neuen Jahres und auch ob sich der Bedarf in bessere Preise umsetzen lässt.
Unsere Großkunden versorgen sich derzeit mit Holz aus den stärker betroffenen Schadholzgebieten Mitteldeutschlands und sehen sich bis auf Weiteres gut mit Rundholz versorgt. Für eine preisliche Anpassung sehen diese keinen Anlass.
Die großen Mengen Fichtenkäferholz verhindern eine Nachfrage nach Kiefer, die unter normalen Umständen als günstigere Fichtenalternative gekauft wird. Mitgehende Kiefer wird wie Käferholz abgerechnet. Von einem planmäßigen Einschlag der Kiefer raten wir ab.
Frisches Papierholz ist bedingt wieder absetzbar, allerdings sollten Mengen angemeldet und bestätigt werden, da nur begrenzte Quoten zur Verfügung stehen. Hier ist es besonders wichtig die Bereitstellung bis Anfang März unbedingt abzuschließen. Für spätere Bereitstellungen können die Bedingungen nicht garantiert werden. - Im Spätsommer entsteht erfahrungsgemäß wieder neuer Bedarf an frischem Industrieholz und damit voraussichtlich wieder bessere Absatzchancen.
Der Jahreswechsel wird nicht nur am Holzmarkt ein wichtiger Termin sein, zu dem die Holzpreise für die weitere Saison noch einmal verhandelt werden, sondern er setzt auch den Schlusspunkt für die bisherige Art der forstlichen Betreuung durch die Forstverwaltung. Die Trennung der Bewirtschaftung des Staatswaldes und die Betreuung aller anderen Waldbesitzenden wird zu diesem Datum umgesetzt. Daher sollten mögliche Verzögerungen bei der Abwicklung von Holzgeschäften in diesem Zeitfenster berücksichtigt werden. Zwischenabschlüsse von Holzerntemaßnahmen und die Erstellung von Holzlisten von bereits verkaufsfertigen Mengen bis Anfang Dezember, könnten die Situation entspannen.
In jedem Fall sollte ein eventueller Holzeinschlag auch in dieser Saison bis spätestens März abgeschlossen sein, damit sich die Abwicklung nicht zu weit ins Frühjahr hineinzieht. Mit hoher Wahrscheinlichkeit muss im nächsten Sommer mit erheblichen Käferholzmengen gerechnet werden, daher sollte mit möglichst wenig Lagermenge aus dem Winter ins Frühjahr gegangen werden.
Nadelwertholz ist auf dem Preisniveau der Vorjahre gut nachgefragt. Die Eiche ist ebenfalls sehr stark nachgefragt und kann in jeder Menge bereitgestellt werden, jedoch gibt es keinen Absatz mehr für schlechte Qualitäten. Die Esche wird wie in den Vorjahren verkäuflich sein und bei der Buche ist bei früher Lieferung eine leichte Belebung des Marktes zu spüren.
Für die Submission können wieder Eiche sowie bessere Stämme aller Baumarten und seltenere Hölzer bereitgestellt werden. Schöne Nadelholz-Erdstammblöcke, vor allem Lärche stehen hoch im Kurs. Das Holz sollte bis spätestens Ende November 2019 fertig gerückt sein und die Holzliste vorliegen. Die Anmeldung der Hölzer erfolgt ausschließlich über die Forstaußenstellen. Nehmen Sie zu diesem Zweck frühzeitig Kontakt mit Ihrem zuständigen Revierleiter auf. Die nächste Wertholz-Submission Bopfingen findet am 13. Februar 2020 statt.
All jene, die den Holzeinschlag an einen Unternehmer vergeben oder die Holzernte mit dem Vollernter durchführen lassen wollen, sollten dies so früh wie möglich mit ihrem zuständigen Revierleiter oder mit der FSL-Geschäftsstelle besprechen, damit die entsprechenden Vereinbarungen und Hiebsvorbereitungen getroffen werden können.
Grundsätzlich sollten Sie sich für eine Aufarbeitungsmethode entscheiden. Fixlängen und Langholz sollten nur dann zusammen in einem Hieb ausgehalten werden, wenn von jedem Sortiment mindestens eine Fuhre (ca. 25 Fm) anfällt. Kleinere Hiebe sollten nur nach einer Methode aufgearbeitet werden. Bitte beachten Sie die maximale Transportlänge von 19 m. Bei gleichzeitiger Bereitstellung von Käferholz und Frischholz sollten diese getrennt gepoltert werden. Die Menge, die an einen Kunden verkauft wird, muss mindestens 10 Fm an einem Lagerort betragen. Bei Nutzung der Sammelplätze kann die Menge auch geringer sein.
Die Kleinmengenabschläge sind mit den Kunden individuell geregelt. Die Einzelheiten erfragen Sie bitte in der Geschäftsstelle.
Laubholz in größerem Umfang bitte mit der Geschäftsstelle absprechen.
Aushaltungstabelle für die wichtigsten Sortimente
Baumart | Sortiment | Länge + 1 % Zugabe, mind.
10 cm |
Zopf | Qualität |
Fichte, Tanne | Langholz | 8 - 19 m, keine 6, 7 und 11 m
Traufbäume in ein extra Los auf ein extra Polter Tanne 3b+ in 18 m Länge Starkholzlose L4b+ bei mehr als 20 Fm |
14 cm m.R. | B, C, (D) |
Fichte-, Tanne- Starkholz Wertholz | Fixlänge | 5 m (4,5 m und 4 m nach Rücksprache) | 45 cm o.R. | A, B, C, (D) |
Tanne Starkholz
Dimension |
Fixlänge | 5 m B/C
4,5 m C |
40 cm o.R. | B, C |
Fichte, Tanne | Fixlänge | 4 und 5 m | 14 cm m.R. | B/C |
Fichte, Tanne | ISN (Papierholz) | 2 (und 3) m
ohne Längenzugabe |
8 cm m.R. | N
|
Nadelholz | Kilbe | wenige Stücke: 3 m und 4 m viele Stücke: 2,4 m, (3,6 m mit 15 cm Zugabe nach Rücksprache) |
Waldmaß voll vermessen 20 cm m.R.; Werksmaß |
D |
Kiefer
(Oktober – April) |
Langholz | 10 - 18 m | 15 cm m.R. | (B), C |
Kiefer
(Oktober – April) |
Fixlänge | (3 m), 4 m und 5 m | 15 cm m.R. | B/C |
Kiefer | Palette | 3,6 m | 15 cm m.R. | D |
Laubholz | Stammholz | Ab 3 m in 10 cm-Schritten | 35 cm m.R. | (A)/B/C |
Buche u. Eiche | Schwelle | (2,6 m +10 cm) und Vielfache in Rücksprache | 30 cm o.R. | B/C/D |
Laub-Brennholz | BL/IL | Fallende Länge | 10 cm m.R. | N |
Die in Klammer angegebenen Längen, Durchmesser und Güten sollten nur nach vorheriger Absprache mit uns aufgearbeitet und bereitgestellt werden!
Dienstleistungsangebot der Forstwirtschaftlichen Vereinigung
- Holzvermarktung | - Kontakt zur Forstverwaltung |
- Unternehmereinsatz und Abrechnung | - Beratung |
- Hiebskoordination |
Kontakt
Forstwirtschaftliche Vereinigung Schwäbischer Limes w. V.
Geschäftsstelle, Q1 3. Stock
Gartenstraße 97
73430 Aalen
Tel: 07361 3600467
Fax: 07361 3600468
Mail: info@fslwv.de
oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.fslwv.de